zur Museumsübersicht

Sonderausstellung

 

 

Der Internationale Museumstag in der Synagoge Ermreuth


Ausstellungseröffnung

Gott ist Gott aller Menschen – Holzschnitte von Imo Quero-Lehmann

Ist das Thema einer Kunstausstellung in der Synagoge Ermreuth, die am kommenden Sonntag, dem 18. Mai um 15 h, in Anwesenheit der Künstlerin eröffnet wird. Zu dieser Eröffnungsfeier, sowie zur Besichtigung der Ausstellung an den Öffnungszeiten, möchten wir  Sie ganz herzlich einladen und würden uns sehr über Ihren Besuch freuen.

Imo Quero-Lehmann ist in Räckelwitz geboren und wohnt seit 1950 in Baden Baden. Nach ihrem Schulabschluss machte sie eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester, dazu parallel ein Kunststudium in Karlsruhe. Dabei besuchte sie u.a. auch Vorlesungen bei HAP Grieshaber. Durch seinen Einfluss wurde der Holzschnitt ihre meistbenutzte Ausdruckstechnik. Als Künstlerin jüdischen Glaubens setzte sich Imo Quero-Lehmann mehr und mehr mit alttestamentarischen Themen auseinander und erweiterte sie später auch um musikalische Themen.
Einladungen für Ausstellungen führten sie nach Hamburg, Berlin, Mannheim, Kitzingen, Weimar, Erfurt, … und mehrmals nach Ermreuth. Ihr dringendes Hauptanliegen ist: „Frieden zwischen den Religionen“.

In ihrer Ausstellung am Museumstag greift die Künstlerin dieses Thema wieder auf und zeigt in 32 Holzschnitten Gesichter von Menschen unterschiedlicher Altersstufen und Nationen. Damit möchte sie zum Ausdruck bringen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer  ethnischen Zugehörigkeit oder ihrem Glauben, zu dem einen Gott gehören, DER sie  nach Seinem Abbilde erschaffen hat. Alle diese Gesichter spiegeln also die Vielfalt Gottes und laden zur Versöhnung und zum Frieden zwischen Völkern, Religionen und Kulturen ein.

Die Ausstellung kann von 18. 05. - 15.06.2014, jeweils sonntags 15:00 - 17:00 Uhr besichtigt werden.

16:00 Uhr

Da das Motto des Museumstages „Sammeln verbindet“ lautet, besteht ab 16:00 Uhr die Möglichkeit, zwei neue, kostbare Sammlungsobjekte zu besichtigen: Das historische, handgeschriebene „Memorbuch“ der jüdischen Gemeinde Ermreuth von 1903 und eine „Mesusa“ aus Aleppo/Syrien.


18:00 Uhr

Benefiz-Klezmerkonzert der Gruppe Klezmers Techter
Gabriela Kaufmann / Klarinette, Bassklarinette, Tenorsaxofon
Almut Schwab / Akkordeon, Flöten, Hackbrett
Nina Hacker / Kontrabass
Das Trio KLEZMERS TECHTER hat sich im Laufe der Jahre seit seiner Gründung 1994 als eines der wenigen weiblichen Klezmer-Ensembles in die Herzen des Publikums gespielt. Die drei Frauen bringen musikalische Erfahrungen sehr unterschiedlicher Stilrichtungen mit ein, von der Klassik über Neue Musik bis hin zum Jazz. Sie erzählen von Leid und Sehnsucht, von bitteren Zeiten, aber auch von großer Fröhlichkeit, und dabei erzählt jede auch etwas von sich selbst.


 
 
Im Rahmen der Ausstellung bietet die Künstlerin wertvolle Kunstkarten für verschiedene Gelegenheiten zum Kauf an.  Auch kunstvolle Malbücher, die sich sehr gut für den Religionsunterricht im Grundschul- und Kindergartenalter eignen, können während der Ausstellungsdauer erworben werden. Wer sich um Demenzkranke kümmert, ist das Heftchen “Jossele, oder Wo bin ich nur geblieben?“ gut zu empfehlen.
 

.


NEWS:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kontakt

Adresse:
Synagoge und jüdisches Museum Ermreuth
Wagnergasse 8
91077 Neunkirchen am Brand / Ermreuth

Büroadresse:
Zweckverband Synagoge Ermreuth
Dr. Rajaa Nadler
Klosterhof 2-4
91ß77 Neunkirchen am Brand
Tel.: 09134/ 70541
Fax: 09134/ 70580
E-Mail: rajaa.nadler@neunkirchen-am-brand.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober, jeweils 3. Sonntag im Monat: 14:00-17:00 Uhr

Führung durch die Synagoge jeweils am ersten Sonntag im Monat um 15:00 Uhr.